News on your favorite shows, specials & more!

Zurich Playhouse Presents ALCESTIS, 2/6

By: Jan. 26, 2010
Enter Your Email to Unlock This Article

Plus, get the best of BroadwayWorld delivered to your inbox, and unlimited access to our editorial content across the globe.




Existing user? Just click login.

In seiner ALKESTIS führt Euripides - schwankend zwischen Tragödie und Komödie - den menschlichen Traum von der Kontrolle über den Tod ad absurdum. Das früheste der Euripideischen Dramen (uraufgeführt 438 v. Chr.) wird ab dem 6. Februar in einer Inszenierung von Karin Henkel im
Pfauen zu sehen sein.

Was wäre, wenn sich der Tod delegieren liesse? Admet, König von Thessalien, erhält von den Göttern diese Möglichkeit: Findet er einen Menschen, der für ihn zu sterben bereit ist, muss er nicht in den Tod gehen. Doch in Admets Verwandtschaft will niemand das Opfer bringen; selbst die alten Eltern, die auf ein erfülltes Leben zurückblicken können, wollen nicht für den Sohn sterben. Nur Admets noch junge Frau Alkestis ist zum stellvertretenden Tod bereit.  Jahre später aber, als Alkestis ihr Versprechen einlösen muss, steht sie ihrem Mann in der Stunde ihres Todes entfremdet gegenüber. Und auch Admet wird nicht mehr glücklich. Gerade weil er dem Tod ausgewichen ist, ist dieser nun umso präsenter - in den Erinnerungen an seine tote Frau, in den ausgesprochenen und unausgesprochenen Vorwürfen der Mitmenschen, in seinen Selbstmordgedanken. Was wäre also, wenn man dem Tod noch einmal ein Schnippchen schlagen und die Tote wieder zu den Lebenden zurückkehren könnte?

Euripides gilt als der Zweifler unter den antiken Tragikern, in dessen Dramen der Glaube an das göttliche Walten ins Wanken gerät und die Pathologien der menschlichen Seele ins Zentrum treten. Auch im Drama ALKESTIS stellt er bohrende Fragen nach der Beherrschbarkeit des Todes, der auch im 21. Jahrhundert noch als schicksalshaft erlebt wird.  Alkestis stirbt aus Liebe zu Admet, doch macht das stellvertretende Sterben Sinn? Der Verlust seiner Frau schmerzt Admet so sehr, dass er 2 selber sterben will. Seinen alten Eltern wirft er vor, den Tod Alkestis‘ zugelassen zu haben, wird aber von seinem Vater als Mörder seiner Frau beschimpft: Admet, so der Vater, hätte das Opfer nie annehmen dürfen. „Alle Menschen müssen sterben,/und keinen Sterblichen gibt's, der sicher weiss,/ob er am nächsten Tag noch leben wird", sagt Herakles, der gegen Ende Hoffnung in das Geschehen bringt und gleichzeitig die Sinnlosigkeit des Versuchs artikuliert, über den Tod bestimmen zu wollen.

Karin Henkel, geboren 1970 in Köln, inszenierte schon 1993 am Wiener Burgtheater. Es folgten Inszenierungen u.a. am Thalia Theater Hamburg, an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin, am Schauspielhaus Bochum, am Schauspielhaus Zürich („Woyzeck" 1999, „Das weite Land"
2004), am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg und am Deutschen Theater Berlin. Ihre Stuttgarter Inszenierung „Platonow" wurde zum Theatertreffen 2006 nach Berlin eingeladen. Nach „Medea" (Deutsches Schauspielhaus in Hamburg) und „Iphigenie" (Schauspiel Köln) beschäftigt sie sich mit „Alkestis" zum dritten Mal mit einem antiken Stoff.

ALKESTIS
von Euripides
Mit:
Gabor Biedermann
Ludwig Boettger
Carolin Conrad
Jean-Pierre Cornu
Markus Scheumann
Tatja Seibt
Regie Karin Henkel
Bühnen Henrike Engel
Kostüme Klaus Bruns
Licht Ginster Eheberg
Choreographie Anna Tenta
Dramaturgie Katja Hagedorn
Weitere Vorstellungen im Pfauen:
9./ 10./ 20./ 24./ 25. Februar, jeweils 20 Uhr
14./ 21. Februar, jeweils 15 Uhr
weitere Vorstellungen im März und April 2010 sind in Planung.



Comments

To post a comment, you must register and login.



Videos